Tags: Erste Schritte im Bereich Asset Tracking | Blog | GPS-Trace

Tags: Erste Schritte im Bereich Asset Tracking

6.6.2025 | Rostislav Adutskevich

Inhaltsverzeichnis

Asset Tracking: Die Grundlage

Asset Tracking geht Hand in Hand mit GPS-Überwachung und spielt eine Schlüsselrolle in der Telematik und im Flottenmanagement. Es geht darum, Technologie zur Überwachung und Verwaltung physischer Vermögenswerte einzusetzen — von Containern und Werkzeugen bis hin zu schweren Maschinen und empfindlicher Fracht.

Diese Systeme liefern Echtzeitdaten zu Standort, Bewegung, Zustand und Sensormetriken. Dies hilft Unternehmen, Vermögenswerte zu schützen, Verluste zu reduzieren und Abläufe zu optimieren. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Bausteine eines modernen Asset-Tracking-Systems — die Geräte, die alles zum Laufen bringen.

 

Geräte: Tracker, Beacons, Tags oder Sensoren?

Kurze Antwort? Alle davon. Und jedes spielt eine Rolle.

Moderne GPS-Tracker drehen sich nicht mehr nur um den Standort. Sie sind zu intelligenten Geräten geworden, die sich mit einer Vielzahl von Sensoren verbinden können — kabelgebunden oder drahtlos. Denken Sie an Kraftstoffstandsensoren (wie FLS oder FCS), Temperatursensoren, Türstatussensoren und viele andere.

Dann kommen die BLE-Beacons und -Sensoren — kompakt, drahtlos und überraschend leistungsfähig. Viele von ihnen verfügen über eingebaute Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr. Einfach in der Form, leistungsstark in der Funktion.

In der Praxis ist das, was früher ein einfacher GPS-Tracker war, jetzt ein Datenknotenpunkt: Er sammelt Eingaben aus mehreren Quellen und leitet sie zur Verarbeitung, Visualisierung und Analyse an eine Plattform weiter.

Die meisten Plattformen behandeln diesen Datenstrom als von einem einzelnen Objekt kommend — einer Einheit: einem Fahrzeug, Anhänger oder Ausrüstungsgegenstand. Das vereinfacht Logik, Dashboards und Berichte. Aber hier ist der Haken: Dieses “Einzeleinheiten”-Modell erschwert die individuelle Verfolgung und Verwaltung der externen Geräte. Details gehen im Datenstrom verloren.

Vielleicht ist es also an der Zeit, das Konzept zu überdenken?
Es könnte einen besseren, flexibleren Weg geben, dies aufzubauen.

 

Ein praktisches Beispiel:

  1. Wir beginnen mit einem GPS-Gerät — zum Beispiel dem Teltonika FMB965, das in einem Lastwagen installiert ist, der verschiedene Arten von Ausrüstung transportiert.
  2. Als Nächstes fügen wir einige kompakte BLE-Geräte hinzu: das Teltonika EYE Beacon und den EYE Sensor. Die EYE Beacons werden direkt an der Ausrüstung befestigt — zum Beispiel an einem Gabelstapler und einem Generator. Der EYE Sensor wird in einer Thermobox platziert, die ein spezielles Baumaterial enthält, das eine Temperaturkontrolle im Bereich von +5°C bis +25°C erfordert.
  3. Und wir dürfen die Kraftstoffüberwachung nicht vergessen — wir verwenden einen Escort TD-150 BLE Sensor, der über RS485 angeschlossen und im Kraftstofftank des Fahrzeugs installiert ist.

Was haben wir also am Ende? Einen scheinbar gewöhnlichen GPS-Tracker, der tatsächlich Daten von vier verschiedenen externen Geräten sammelt und weiterleitet. Und das ist erst der Anfang — die Anzahl der angeschlossenen Komponenten kann leicht skaliert werden. In dieser Konfiguration fungiert der Tracker effektiv als Gateway.

Das Gateway (GPS-Tracker) sendet einen vollständigen Datenstrom an die Plattform — aber alles wird in einer einzigen Entität gebündelt: einer Einheit. Dennoch stammen diese Daten tatsächlich vom Tracker plus vier unabhängigen Quellen, die nicht von Natur aus miteinander verbunden sind.

Unsere neue Asset-Tracking-App — Tags — löst diese Herausforderung, indem jedes angeschlossene Gerät individuell als separates Asset verfolgt werden kann.

GPS tracker acting as gateway or hub

 

Tags: Gateways und Assets

Tags ist eine Lösung zur Verfolgung und Verwaltung verschiedener Assets. Lassen Sie uns die Kernterminologie klären.

Gateways

In der Regel GPS-Tracker, die sich mit Sensoren verbinden (kabelgebunden oder drahtlos), BLE-Geräte in der Nähe erkennen und alle gesammelten Daten an die Plattform senden.

Gateways können sein:
  • Stationär – an festen Standorten installiert, um vorbeikommende Assets zu scannen
  • Mobil – in Fahrzeugen installiert, um Assets unterwegs zu verfolgen

Refrigerator gateway with connected sensors

Assets

Alles, was das System individuell verfolgt:

  • Drahtlose Sensoren – BLE-Tags, Beacons, Sensoren usw.
  • Kabelgebundene Sensoren – Kraftstoffstand, Temperatur usw.
  • Gateway-Parameter – z.B. Kraftstoffstand, der zu einem eigenen Asset wird

📍 Hauptvorteil: Jeder Gateway-Parameter kann in ein verfolgbares Asset umgewandelt werden — ohne zusätzliche Hardware.
Beispiel: Ein Kraftstoffstandsensor an einem LKW wird zu einem separaten "Kraftstoffstand"-Asset.

Assets in Tags app: beacons, sensors

 

Tags: Kennzeichnungssystem

Assets können mit Labels (Etiketten) für eine bessere Organisation und Kontrolle versehen werden. Labels fallen in zwei Typen:

1. System-Labels (automatisch):

  • Status – z.B. “no_message” für offline, “motion” für Bewegung
  • Geofence – zugewiesen, wenn Assets Zonen betreten/verlassen

2. Benutzer-Labels - manuell vom Benutzer erstellt:

  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Labels mit Farben und Namen
  • Gruppieren Sie Assets nach Team, Projekt, Priorität usw.
  • Suchen und filtern Sie Assets nach Label

Labeling

 

Tags: Ereignisbasiertes Berichtssystem

Das Tags-Modul bietet ein robustes ereignisgesteuertes Berichtssystem, das die betriebliche Transparenz und Entscheidungsfindung verbessert. Berichte basieren auf zwei Kerndimensionen:

  • Assets
  • Geofences

1. Asset-basierte Berichte

Diese Berichte liefern detaillierte, chronologische Ereignishistorien für einzelne Assets und erfassen:

  • Bewegungsereignisse (Start/Stopp)
  • Geofence-Übergänge (Eintritt/Austritt)
  • Änderungen des Kommunikationsstatus (Verlust/Wiederherstellung)
  • Label-Aktualisierungen (Zuweisungen/Entfernungen)

2. Geofence-basierte Berichte

Überwachen Sie alle Asset-Aktivitäten in definierten geografischen Zonen. Gewinnen Sie Einblick in:

  • Welche Assets einen bestimmten Geofence betreten oder verlassen haben
  • Genaue Zeitstempel von Geofence-Ereignissen

Asset tracking reports in Tags

3. Ereignisfilterfunktionen

Benutzer können Daten verfeinern, indem sie bestimmte Ereignistypen und Assets auf der Registerkarte Ereignisse auswählen.

  • Bewegung: Start und Stopp der Asset-Bewegung
  • Geofence: Eintritt in oder Austritt aus einer festgelegten Zone
  • Keine Nachricht: Erkennung und Wiederherstellung von Kommunikationsunterbrechungen

Tags event filtering

 

Ebenen: Asset- und Gateway-Mapping

Die Funktion Ebenen führt eine Abstraktionsebene für die Verwaltung der relativen Positionierung von Assets und Gateways ein. Diese Funktionalität soll die Interaktion verbessern, indem Benutzer physische Umgebungen über herkömmliche GPS-Koordinaten hinaus definieren und visualisieren können.

Ebenen ermöglichen die Platzierung von Assets und Gateways in strukturierten Innen- oder eingeschränkten Umgebungen—wie Etagen, Lagerhallen, Gebäuden oder Zonen—wo traditionelle Geolokalisierung unzureichend oder nicht verfügbar ist.

Vorteile

  • Unterstützung für benutzerdefinierte Innenebenen neben der traditionellen GPS-basierten Positionierung
  • Verbesserte relative Wahrnehmung und Kontrolle in komplexen oder mehrstufigen Umgebungen
  • Skalierbare Struktur zur Verwaltung von Assets in logisch oder physisch segmentierten Bereichen
  • Umfassendes Indoor-Tracking und präzises relatives Mapping von Assets und Gateways innerhalb virtueller Modelle physischer Umgebungen (Etagen, Räume, Zonen)

Mit Ebenen wird Ihre Asset- und Infrastrukturverwaltung intuitiver, flexibler und raumsensibler—und erschließt eine neue Dimension der Kontrolle.

Assets Layers in Tags app

 

Demo-Anwendungsfälle

Hier sind mehrere Szenarien, die in der Demo-Umgebung beobachtet werden können:

  • Kühlketten-Überwachung
    Ein mobiles Gateway mit Temperatursensoren bewegt sich zweimal täglich durch 3–4 Geofences.
    Beispiel: Ein Kühlfahrzeug (Refrigerator Truck) mit BLE-Tags an der Fracht.

  • Ausrüstungsverfolgung über Geofencing und BLE-Beacon-Erfassung
    Stationäre Gateways an Einsatzorten (Lieferpunkten) und ein mobiles Gateway auf einem Lieferwagen. BLE-Tags an Assets wie Schreddern oder Verdichtern.
    Beispiel: Ausrüstung wird an 3 Standorte geliefert.

  • Container- und Frachtüberwachung
    Feste Gateways am Hafen und in Lagerhäusern. 9 Container mit BLE-Tags folgen einer vordefinierten Route.
    Beispiel: Das System bietet:

    • Lieferzeit der Container vom Hafen zu Gateway-Standorten in Lagerhäusern in verschiedenen Städten Litauens.
    • Eingangs- und Ausgangszeitstempel

 

BETA ist offen! Starten Sie mit dem System

Um Tags auszuprobieren, erstellen Sie einfach ein Konto in unserer Admin-Anwendung – Partner Panel.

  1. Registrieren Sie sich hier. (nur E-Mail und Passwort erforderlich)
  2. Melden Sie sich an und prüfen Sie die Einführungsdokumentation
  3. Gehen Sie zum Tags-Tab und beginnen Sie mit der Erkundung

Teilen Sie gerne Ihre Vorschläge, Ideen oder Gedanken, indem Sie uns direkt eine E-Mail an business@gps-trace.com senden